Ein Kohlekraftwerk ist eine spezielle Form des Elektrizitätswerkes. Der Brennstoff besteht, wie der Name schon sagt, aus Braunkohle.
Mit Braunkohle wird in Deutschland die durchnschnittliche Grundlast gedeckt, mit Steinkohle die durchschnittliche Mittellast.
Ein Kohlekraftwerk besteht aus folgenden Einheiten:
- Schornsteine
- Kühltürme
- Dampfkessel
- Maschinenhäuser für Dampfturbinen und Generatoren
- Umspannanlagen mit Transformatoren
- Anlagen zur Rauchgasreinigung
- Anlagen zur Erzeugung von Kesselspeise- und Kühlwasser aus dem zur Verfügung stehenden Rohwasser
Ein Kohlekraftwerk muss nach längerer Betriebspause angefahren werden, das heißt, es muss die Betriebstemperatur erreicht werden, was bei längerem Stillstand bis zu 400 min dauern kann.
Der Wirkungsgerad eines Kohlekraftwerks beträgt durchschnittlich ca. 38%, da ein großteil der Energie in Form von Wärme verlorgen geht.
http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/verbrennungsw/kohlekraftwerk.jpg
Link zu dem abgebildeten Bild.

|