|
|
|
Funktionsweise eines Kohlekraftwerkes:
In der Kohlemühle wird zu allererst Braunkohle gemahlen, sodass ein feines Pulver entsteht. Die notwendige Menge beträgt etwa 50 kg pro Sekunde. Dieses wird in den Brennerraum eingeblasen und dort vollständig verbrannt. Die dadurch entstehende Wärme wird von einem Wasserrohrkessel aufgenommen und wandelt das eingespeiste Wasser in Wasserdampf um. Der Wasserdampf strömt über Rohrleitungen zur Dampfturbine. Dadurch wird Strom erzeugt. Der gewonnen Strom wird über Fernleitungen zu jedem benötigten Haushalt transportiert.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 4 Besucher (4 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|